Mach mit!

Ich bin seit vielen Jahren bemüht, Trauerwissen zu verbreiten und nutze dazu z.B. Gespräche und Infoabende zum Umgang mit Trauernden, Beiträge in den sozialen Medien mit verschiedenen Textbildern und Videos, das Heft „Trauerwissen kurz und knapp“ und Postkartenmotive, die ich auch zum kostenlosen Download anbiete. Auch viele KollegInnen bemühen sich auf unterschiedlichen Wegen seit langem.

Die Tatsache, dass Floskeln Trauernde verletzen können, wird bereits seit Jahrzehnten in Büchern und Artikeln beschrieben – und doch scheint sich bis heute keinerlei Kenntnis darüber in der Gesellschaft verbreitet zu haben. Auch andere Fakten rund ums Thema Trauer scheinen völlig unbekannt zu sein. Nur wer Trauer nach einem schweren Verlust schon selber erleben musste, hat eine ungefähre Vorstellung davon, was es alles bedeuten kann, zu trauern. Anderen fehlt das Verständnis, wodurch es immer wieder zu Verletzungen kommt.

Hier können wir gemeinsam ansetzen und für Veränderungen sorgen.
Wenn wir wollen, dass uns andere verstehen, müssen wir ihnen erklären, was wir fühlen und brauchen. Verletzt uns beispielsweise eine Aussage, können wir versuchen, genau das unserem Gegenüber zu erklären. So lernt er etwas und wird das Gleiche zukünftig hoffentlich nicht mehr sagen.
Natürlich ist das nicht immer leicht und in jeder Situation gut möglich.

Trauernde können aber auch unabhängig von belastenden Situationen entscheidend zur Verbreitung von Trauerwissen beitragen, z.B. über eigene oder geteilte Beiträge in den sozialen Medien.

Wenn viele mitmachen, hat der neue Lern‘ was über Trauer – Tag am 1. Juli das Potential, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Daher macht doch alle mit und verbreitet an dem Tag Trauerwissen. Damit sie auffindbar werden, verseht eure Beiträge in den sozialen Medien bitte mit #lernwasübertrauer.